Inhalt: Umweltschutz stellt für Konsumenten ein Thema von hoher Relevanz dar, spiegelt sich allerdings nicht gleichermaßen im Kaufverhalten wider. Katja Rudolph untersucht, wie die Akzeptanz von ökologischen Produktalternativen gesteigert werden kann. Sie betrachtet, wie Schemainkongruenz in der Produktpräsentation die Akzeptanz von ökologischen Produktalternativen beeinflusst und durch welche Faktoren dieser Effekt moderiert wird. Auf Grundlage der Ergebnisse werden konkrete Handlungsimplikationen für die Vermarktung ökologischer Produktalternativen abgeleitet. Umfang: 313 S. ISBN: 978-3-658-26097-2
Inhalt: Echte Augenhöhe zwischen Frauen und Männern - ist das wirklich möglich? Dieses Buch sagt: "Ja!"Das Thema "Geschlechterrollen" bleibt ein Streitpunkt. Wie wir darüber denken und wie wir sie ausleben, ist geprägt von Erfahrungen, Haltungen, Persönlichkeit und Lebenskontext. Und davon, wie jeder und jede von uns Gott versteht, und das, was die Bibel dazu sagt. Wie gesagt, ein Streitpunkt, auch hier! Die Spannung ist nicht leicht aufzulösen. Das Thema komplex. Es gibt keine einfachen Antworten. Aber es gibt persönliche Geschichten, kluge geistliche Gedanken, hoffnungsvolle Vision und gesunden Pragmatismus - gemeinsam, auf Augenhöhe, nach dem Herzen Gottes.24 christliche Persönlichkeiten und Paare teilen Praxisberichte aus ihrem Alltag: Wie leben sie als Frauen und Männer miteinander? Und: Erreichen sie das große Ziel vollkommener Augenhöhe und Gleichberechtigung? Ein lebhafter Erfahrungsaustausch und Tipps für Tops und Flops von Frauen und Männern quer durch die christliche Gemeindewelt. Umfang: 304 S. ISBN: 978-3-417-27033-4
Inhalt: Zur Bewältigung der ökologischen Herausforderungen bedarf es eines neuen Bundes zwischen Mensch und Erde. Wegweisungen hierfür wurden in den Sustainable Development Goals der UNO und in der Enzyklika Laudato si' formuliert. Darauf aufbauend legt der Autor eine systematische umweltethische Reflexion vor, die sich mit den vielfältigen Spannungen zwischen den normativen Ansprüchen von Klima- und Umweltschutz und den Bedingungen gesellschaftlicher Transformation auseinandersetzt. Die Religionen betrachtet er als wesentlichen Faktor für die Vermittlung zwischen den Vorstellungen des guten Lebens und den gesellschaftlichen Strukturen, die das Streben danach organisieren. In 22 Kapiteln werden die maßgeblichen sozialethischen Theoriemodelle, die ökotheologische Tiefendimension und die praktischen Handlungsfelder ausgelotet. Auf diese Weise erkundet das Buch das im Entstehen begriffene Forschungsfeld der Umweltethik und bietet ein umfassendes, lehrbuchhaft aufgebautes Kompendium des ökologischen Wissens. Umfang: 760 S. ISBN: 978-3-451-83110-2
Inhalt: Die in diesem Band vorgelegten Beiträge verorten das Controlling im Spannungsfeld von Digitalisierung und Nachhaltigkeit aus konzeptioneller und empirischer Perspektive: In Anbetracht aktueller weitreichender Veränderungen sieht sich das Controlling mit einer Vielzahl von Anwendungsfeldern konfrontiert, die nicht nur die Controller-Rolle maßgeblich verändern, sondern auch Familienunternehmen und Klein- und Mittelunternehmen vor besondere Herausforderungen stellen. Dieser vielschichtigen Problemlage wird der Band mit einem klaren Wissenschafts- und Praxisbezug gerecht: Empirische Befunde qualitativer und quantitativer Art werden theoretisch fundiert dargelegt sowie durch praktische Beispiele, Fallstudien und Praxisempfehlungen ergänzt. Umfang: 479 S. ISBN: 978-3-658-35169-4
Inhalt: Dieses klar und lebendig geschriebene Buch schildert die Entwicklung des Christentums von den Anfangen bis zur Gegenwart. Gleichzeitig vermittelt es die wesentlichen Kenntnisse uber Grundlagen, Inhalte und Formen des christlichen Glaubens und geht auf die Grundfragen der christlichen Ethik ein. Die sorgfaltig ausgewahlten Quellenzitate vergegenwartigen den Reichtum und die historische Tiefendimension dieser Weltreligion. Umfang: 128 S. ISBN: 978-3-406-67914-8
Inhalt: »Der Selbstmord«, schrieb Walter Benjamin in seinem Passagen-Werk , erscheint »als die Quintessenz der Moderne«. Und in der Tat: Nachdem der Versuch, sich das Leben zu nehmen, über Jahrhunderte als Sünde oder Ausdruck einer psychischen Krankheit betrachtet, in einigen Ländern sogar strafrechtlich sanktioniert wurde, vollzieht sich seit dem 20. Jahrhundert ein tiefgreifender Wandel, der zur Entstehung einer neuen Sterbekultur beigetragen hat. Der eigene Tod gilt immer häufiger als »Projekt«, das vom Individuum selbst zu gestalten und zu verantworten ist. Wer sich das Leben nimmt, will es nicht mehr nur auslöschen, sondern auch ergreifen und ihm neue Bedeutung geben. Thomas Macho erzählt die facettenreiche Geschichte des Suizids in der Moderne und zeichnet dessen Umwertung in den verschiedensten kulturellen Feldern nach: in der Politik (Suizid als Protest und Attentat), im Recht (Entkriminalisierung des Suizids), in der Medizin (Sterbehilfe) sowie in der Philosophie, der Kunst und den Medien. Er geht zurück zu den kulturellen Wurzeln des Suizids, liest Tagebücher, schaut Filme, betrachtet Kunstwerke, studiert reale Fallgeschichten und zeigt insbesondere, welche Resonanzeffekte sich zwischen den unterschiedlichen Freitodmotiven ergeben. Seine Diagnose: Wir leben in zunehmend suizidfaszinierten Zeiten. Umfang: 536 S. ISBN: 978-3-518-75212-8
Inhalt: Die Liebe, das Verlangen, die Lüste - kaum etwas hat die Menschen, quer durch die Zeiten, mehr fasziniert als der Eros. Aber mit der angenehmen erotischen Erfahrung gehen seit jeher unangenehme Irritationen einher. Wie lassen sich die überbordenden Lüste mäßigen? Was ist der richtige Umgang mit den Lüsten? Denn die am erotischen Spiel Beteiligten laufen Gefahr, zu Sklaven der Lust zu werden. Oder sie werden um der Lust willen nur ?benutzt?, verletzt, entwürdigt. In der Antike kümmerte sich die Philosophie um solche Fragestellungen, die der modernen Philosophie keiner Beachtung mehr würdig zu sein scheinen - ohne daß man sage könnte, die entsprechenden Erfahrungen seien modernen Menschen fremd. Wer Erotik und Asketik wieder zum Gegenstand einer bewußten Lebensführung machen will, kann sich inspirieren lassen von der antiken Philosophie, für die der richtige Umgang mit den Lüsten ganz selbstverständlich ein grundlegender Bestandteil der Lebenskunst war. Wilhelm Schmid, einem breiten Publikum bekannt geworden durch sein Buch ?Philosophie der Lebenskunst? , skizziert die antike Landschaft der Lüste, in deren Umfeld die Philosophie überhaupt erst ?geboren? worden ist. Er folgt dabei überlegungen des französischen Philosophen Michel Foucault (1926-1984) und interpretiert das wichtigste Werk der antiken Philosophie des Eros, Platons Symposion , neu. Denn hier wird ein Denken entfaltet, das große Bedeutung für die abendländische Kultur gewinnen sollte: Entgöttlichung des Eros und seine Anbindung an das Subjekt, das für ihn Verantwortung trägt; Umwendung der Macht der Lust in das Verlangen nach Wahrheit; Orientierung des Lebens an der Idee der Schönheit, die zum Leitstern für die philosophische Lebenskunst wird. Umfang: 224 S. ISBN: 978-3-518-75063-6
Inhalt: Ein aktueller philosophischer Essay zur Herausforderung, die Sars-Cov-2 für uns Menschen bedeutet ? und ein leidenschaftliches Plädoyer für Solidarität und das Bewusstsein der eigenen Endlichkeit.Der Freiburger Philosoph Rainer Marten geht in diesem Buch der Frage nach, was die Sars-CoV-2-Pandemie für den Menschen zu bedeuten hat. Denn sie bedroht zwar schon dem Wortsinne nach alle Menschen gleichermaßen, wirkt sich aber aufgrund der unsere Gesellschaften fundierenden Ungleichheiten im jeweils persönlichen Leben ganz unterschiedlich aus. In kritischer Auseinandersetzung u.a. mit Platon, Heidegger, Kant und Karl Barth betrachtet Marten die Ausnahmesituation, in der sich unsere Lebensformen, unser Naturverhältnis und menschliche Selbstbestimmung auf die Probe gestellt sehen. Er plädiert leidenschaftlich für den Menschen als anderen zugewandtes und für andere einstehendes Wesen ? das sich seiner Einmaligkeit wie seiner Endlichkeit bewusst sein sollte. Umfang: 111 S. ISBN: 978-3-7873-4007-1
Inhalt: Warum haben unverheiratete Männer einen größeren gesellschaftlichen Nutzen als verheiratete? Welche Vorteile bieten Verstellung und Heuchelei? Warum faszinieren uns Liebe und Neid mehr als alle anderen Empfindungen? Diese und viele weitere moralphilosophische Fragen sind auch knapp 400 Jahre nach Bacons Tod brandaktuell. Selten werden sie jedoch mit einer so entwaffnenden psychologischen Schärfe und einer ähnlich raffinierten Metaphorik diskutiert wie in dieser Essay-Sammlung. Umfang: 224 S. ISBN: 978-3-8438-0267-3
Inhalt: Das Thema Einwanderung wirft gewichtige gesellschaftspolitische, moralische und ethische Fragen auf. David Miller bezieht eine Position zwischen einem starken Kosmopolitismus, der für uneingeschränkte Bewegungsfreiheit und offene Grenzen plädiert, und einem blinden Nationalismus, der oft in pauschale Ausländerfeindlichkeit und dumpfen Rassismus umschlägt. In ständiger Auseinandersetzung mit Gegenargumenten entwickelt er seinen Standpunkt, der die Rechte sowohl der Immigranten als auch der Staatsbürger berücksichtigen soll. Ziel von Millers Ausführungen ist eine Immigrationspolitik liberaler Demokratien, die so gerecht ist wie möglich und so realistisch wie nötig. Umfang: 330 S. ISBN: 978-3-518-75426-9
Inhalt: "Geld ist nicht neutral, sondern wirkt auf uns und unsere Beziehungen. In unserem Alltag geht es andauernd um Geld. Die alles durchdringende Ökonomisierung unserer Gesellschaft hält auch vor Liebe, Familie und Freundschaft nicht inne: Wer investiert wie viel in wen? Was sind wir uns wert? Nur eine teure Hautcreme oder das neue, größere Auto?Mit Geld kann man Macht und Kontrolle in Partnerschaften ausüben. Sind Glück und Liebe käuflich? Sind reiche Menschen glücklicher? Wieso sind wir neidisch, geizig oder gierig? WIe wirken sich Schulden auf unseren Gemütszustand aus? Wie lehrt man seine Kinder den richtigen Umgang mit Geld?Gisela Kaiser untersucht diese und ähnliche Fragen, indem sie den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Diskussion gekonnt mit den höchst unterschiedlichen Aussagen ihrer zahlreichen Interviewpartner zum Thema Geld verbindet." Umfang: 232 S. ISBN: 978-3-7822-1149-9
Inhalt: In seinem glasklar geschriebenen Buch widmet sich Alexander Fischer einem faszinierenden Phänomen, das in seiner alltäglichen Bedeutung kaum zu überschätzen ist: der Manipulation. Diese wird von ihm zunächst begrifflich gefasst, dann handlungstheoretisch eingebettet und schließlich in ihren konkreten psychologischen Erscheinungsformen untersucht. Fischer schließt mit dem Entwurf einer Ethik der Manipulation, die das Phänomen durch eine kritische Betrachtung der paradigmatischen Trias von Rationalität, Freiheit und Würde neu zu sehen lehrt. Umfang: 265 S. ISBN: 978-3-518-75442-9
Inhalt: Dieses Buch ist ein philosophisches Handbuch, das einen Entwurf der Aufklärung gegen den Wertenihilismus unserer Zeit bietet. Markus Gabriel gibt uns eine neue Antwort auf die Hauptfrage der Philosophie: "Was ist der Mensch?"Die Krise der liberalen Demokratie und die Ausbreitung des Populismus folgen dem Muster einer Selbstabschaffung des Menschen. Der Diskurs über Künstliche Intelligenz und die hemmungslose Digitalisierung verstärken diese fatale Entwicklung noch. Doch trotz aller gegenwärtigen Rückschläge: Die Menschheit ist zu moralischem Fortschritt fähig. In seinem engagierten Buch zeigt Markus Gabriel, Deutschlands weltweit bekanntester Gegenwartsphilosoph, warum es nicht verhandelbare, universale Grundwerte gibt, die für alle Menschen gelten. Er zeigt: Wir bedürfen dringend eines innovativen Konzepts der Kooperation von Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, um ein Gesellschaftssystem zu entwerfen, das auf moralischen Fortschritt zielt. "Einer der wichtigsten deutschen Philosophen der Gegenwart" Süddeutsche Zeitung Umfang: 352 S. ISBN: 978-3-8437-2408-1
Nachhaltiger Konsum Best Practices aus Wissenschaft, Unternehmenspraxis, Gesellschaft, Verwaltung und Politik Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (2021)
Inhalt: Dieses Buch zeigt, dass wirtschaftliche Entscheidungen nicht mehr ausschließlich anhand von Preis, Qualität und Service getroffen werden können. Nachhaltiger Konsum betrifft dabei nicht nur private Haushalte, sondern auch die öffentliche Beschaffungspraxis stellt eine wichtige Stellschraube zur nachhaltigen Veränderung der Märkte dar. Aus diesem Grund nimmt das Buch eine ganzheitliche Betrachtung des Themas vor. Zudem findet auch keine Begrenzung auf ökologische Aspekte statt, sondern alle drei Säulen der sogenannten Triple Bottom Line ? Ökologie, Soziales und Ökonomie ? stehen im Mittelpunkt und bieten anhand zahlreicher Best Practices aus Unternehmen eine konzeptionelle Basis für Praktiker, Wissenschaftler und Studierende. Umfang: 975 S. ISBN: 978-3-658-33353-9
Inhalt: Prägnante und praxisorientierte Antworten zu Fragen rund um nachhaltige Unternehmensführung Dieses Buch liefert 125 kurze und prägnant formulierte Antworten zu allen Themen rund um die operative und strategische Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmensführung im Sinne international anerkannter Standards und aktueller Trends sowie der europäischen Anforderungen unter dem EU Climate Action Plan. Die erweiterten Berichtspflichten zur wirksamen und aussagekräftigen Ausgestaltung von Nachhaltigkeitsberichten treffen insbesondere große Unternehmen und indirekt deren Lieferanten und Partner. Nichtfinanzielle Kennzahlen zu Umwelt-, Arbeitnehmer- und Sozialbelangen, über die Achtung von Menschenrechten sowie die Bekämpfung von Korruption und Informationen die Diversität betreffend müssen in den Lage- und Konzernlageberichten aufgeführt werden. Dabei stellt die Berichterstattung keinen Selbstzweck dar. Vielmehr ist es die Aufforderung sich mit anstehenden Transformationsprozessen auseinanderzusetzen, ein umfassendes Risikomanagement zu etablieren, Chancen zu erkennen, an Robustheit zu gewinnen, Verantwortung zu übernehmen, Initiative zu zeigen und als Vorreiter wahrgenommen zu werden. Katja Mayers Buch schafft einen schnellen Überblick zu 10 Schwerpunktthemen; u. a. gibt die Autorin Impulse für Nachhaltigkeit als Treiber für Innovation und für einen gewinnbringenden Stakeholderdialog. Außerdem wird die besondere Rolle der Finanzmärkte hervorgehoben. Aus dem Inhalt Nachhaltigkeit aus Unternehmensperspektive Nachhaltige Unternehmensführung in Kern- und Managementprozessen Nachhaltigkeitskommunikation und Standards der Berichterstattung Nachhaltigkeit aus Finanzmarkperspektive und die besondere Rolle von Finanzmarktakteuren Nachhaltigkeit als Treiber für Innovationen und Stakeholder-Engagement Neu in der 2. Auflage Seit der Verabschiedung der Sustainable Development Goals im September und dem Pariser Klimaschutzabkommen im Dezember 2015 hat das Thema Nachhaltigkeit einen weiteren Entwicklungsschub erfahren. Die 2. Auflage des Buches spiegelt das in einer umfassenden Überarbeitung der ursprünglichen Themen und durch die Ergänzung um weitere 14 Fragen und Antworten wider. Es werden insbesondere die Neuheiten aus dem EU Action Plan und weitere internationaler Trends aufgegriffen. Darüber hinaus wird über die Print-Version ein kostenloser Zugang zu einem digitalen Frage- und Antwort-Set (Zugriff durch die Springer Nature Flashcards App ) mit Fragen rund um nachhaltige Unternehmensführung bereitgestellt. Das Buch richtet sich an Praktiker und Experten aus Unternehmensbereichen wie Unternehmensführung, CSR, Finanzen, Investor Relations, Risikomanagement, Corporate Governance, Supply Chain Management, Einkauf, PR & Kommunikation sowie an alle, die sich für Nachhaltigkeit und Unternehmensführung interessieren. Umfang: 181 S. ISBN: 978-3-658-28935-5
Professionelle Pflegepraxis und Gesundheitsförderung Eine empirische Untersuchung über Voraussetzungen und Perspektiven des beruflichen Handelns in der Krankenpflege Mabuse (2020)
Inhalt: In den vergangenen Jahren wurden bezüglich der Professionalisierung der Pflege vorherrschend pädagogische oder managementbezogene Fragestellungen thematisiert. In diesem Buch steht das berufliche Handeln von Krankenschwestern und -pflegern im Mittelpunkt der Betrachtung. Im ersten Teil wird die handlungsorientierteProfessionalisierung der Pflegepraxis mit den Implikationen der Gesundheitsförderungsstrategie der WHO in einensinnvollen Zusammenhang gebracht.Im zweiten Teil analysiert der Autor aktuelle Handlungsmerkmale, -determinanten und -probleme der Pflegepraxis. Aus den theoretischen und empirischen Befunden leitet der Autor anschließend Perspektiven und Empfehlungen für ein professionelles und gesundheitsförderndes Pflegehandeln ab. Umfang: 425 S. ISBN: 978-3-86321-516-3
Inhalt: "Saubere" Dieselmotoren, deren schmutzigen Abgase die zulässigen Höchstwerte um mehr als 500 % überschreiten. Eine zweite Kfz-Steuer, die man beschönigend "Pkw-Maut" nennt. Entlassungen, die man als "Verschlankungen" verkauft. Rein chemisch hergestellte Aromen in Lebensmitteln, die noch nie eine Frucht gesehen habe und die man uns als "naturidentisch" andreht. Und das völlig legal. Wofür haben wir ein Verbraucherschutzministerium? Schleichende Enteignung tauft man verharmlosend "Negativzinsen". Peter Hahne lässt sich das nicht länger gefallen. Umfang: 128 S. ISBN: 978-3-7325-5579-6
Inhalt: Schon immer hat der Mensch die technischen Möglichkeiten zur Kompensation seiner lebensweltlichen Defizite genutzt. Zudem dienen sie ihm zur Optimierung seiner selbst und seiner Umwelt. Im Zuge dieses Strebens wird der Möglichkeitsraum menschlichen Handelns ins schier Unermessliche ausgeweitet. Doch ob aus der Möglichkeit des Könnens zwangsläufig immer auch ein Gebot des Sollens folgt, ist umstritten - gerade in der Zeit der digitalen Transformation. Die Beiträger des Bandes - Oliver Bendel, Armin Grunwald und Thomas Schramme - befassen sich mit dem Phänomen des Enhancement, ethischen Implikationen bei Servicerobotern sowie dem allgemeinen Diskurs um Digitalisierung. Umfang: 104 S. ISBN: 978-3-8394-5251-6
Inhalt: Welche Rolle spielt Sprache für eine kritische Theorie? Die Beiträger beantworten diese Frage vor dem Hintergrund gegenwärtiger Diskussionen in der Sprach- und Sozialphilosophie. Sie zeichnen so ein Bild epistemologischer, kommunikativer, sozialer und normativer Gefahren und Potenziale der Sprache.Mit Beiträgen von Robert B. Brandom, Alexander G. Düttmann, Martin Seel u.a. Umfang: 356 S. ISBN: 978-3-593-43270-0
Inhalt: Ich habe die Nähe des Dunklen gesucht.?Unter Wahnsinnigen? ist eine Zustandsbeschreibung unserer Zeit. Wie gerne würden wir leicht in Freund und Feind trennen, liken oder bashen. Aber so einfach ist der Mensch nicht. Schroeder folgt seinem Drang und seiner Neugier, das Böse zu verstehen. Auf dem Pfad des Bösen trifft er einen Holocaust-Leugner im Gefängnis, begegnet einem Sexualstraftäter auf seinem Weg nach draußen, erlebt einen Mann, der ein Doppelleben geführt hat, ist mit der Letzten Generation unterwegs und besucht NATO-Soldaten in Litauen, die sich darauf vorbereiten, dem Bösen zu begegnen.Seine Recherchen führen ihn zu Psychologen und Kriminologen, zu den Tätern und Opfern, zu Philosophen und Aktivisten ? und immer wieder zu sich selbst und seiner eigenen Geschichte. Er trifft einen Teil von jener Kraft, die nur das Gute will und so das Böse schafft. Florian Schroeder besucht die Abgründe dieser Welt und zeigt, dass sie nur unser Spiegel sind, in dem wir uns selbst erkennen können ? wenn wir es wollen.Die Wahnsinnigen sind wir alle. Umfang: 288 S. ISBN: 978-3-423-44332-6
Inhalt: Ohne Freundschaft kann kein Mensch leben, sagte schon Aristoteles. In moderner Zeit, in der Beziehungen der Liebe so leicht zerbrechen, gewinnt die Freundschaft erneut an Bedeutung. Aber was ist Freundschaft? Gibt es nur eine Art oder mehrere? Was ist ein wahrer Freund? Kann man viele Freunde haben? Können Menschen Freunde bleiben, wenn die Ungleichheit zwischen ihnen wächst? Die freundschaftliche Beziehung stellt für viele ein schönes Ideal dar und kann auch wirklich viel Glück und Sinn für die Freunde mit sich bringen. Aber sie bedarf der Pflege. Und mit einigen Problemen muss auch diese Art von Beziehung zurechtkommen.Das neue Buch von Bestsellerautor Wilhelm Schmid (»Glück«) soll helfen, Antworten auf diese Fragen zu finden: Was bedeutet Freundschaft für mich? Mit welcher Art von Freunden habe ich zu tun? Wie kann ich die Probleme bewältigen, die in der besten Freundschaft vorkommen können? Und wie kann ich zur Selbstfreundschaft finden, die die Grundlage aller Freundschaft ist? Umfang: 64 S. ISBN: 978-3-458-73804-6
Inhalt: 'Dieses Buch informiert sachlich und unabhängig über das heiß diskutierte Thema.' Brigitte Woman Weltweit hat die Forschung mit Hochdruck an der Entwicklung verschiedener Impfstoffe gearbeitet, die gegen Covid-19 schütze sollen. Doch was bei vielen Hoffnung weckt, löst auch Unsicherheiten aus: Wie wirken die neuen Impfstoffe? Wie treffen wir eine fundierte und für uns sinnvolle Impfentscheidung? Dr. med. Thomas Schmitz, Kinderarzt an der Berliner Charité, und Sven Siebert, Biologe und Journalist, liefern in ihrem aktualisierten und komplett neu überarbeiteten Impfratgeber eine kompetente Einordnung von Covid-19 und der zugehörigen Impfstoffe. Es geht um den Erreger, seine Wirkungsweise, die Entwicklung von Vakzinen, deren verschiedene Typen, ihre Testung, Sicherheit und fortdauernde Überwachung. Zudem bewerten sie alle weiteren derzeit empfohlenen Impfungen, beschreiben die Krankheiten, gegen die geimpft werden kann, und erklären, wieso manche Fehlinformationen nicht aus der Welt zu kriegen sind. Ein aktueller, praktischer und fachlich kompetenter Ratgeber, den Sie immer wieder zur Hand nehmen können. Mit den drei Impfkalendern Deutschland, Österreich, Schweiz Umfang: 224 S. ISBN: 978-3-7499-5119-2
Inhalt: Wie oft soll ein erwachsener Sohn seine Mutter besuchen? Muss sich eine Tochter finanziell an der Pflege ihres Vaters beteiligen? Sind Kinder ihren Eltern überhaupt etwas schuldig? Die Bindung an die Eltern ist die einzige Beziehung, die wir uns nicht aussuchen können. Klug und zugänglich schildert die Philosophin Barbara Bleisch diese existentielle und zugleich komplizierte Verwandtschaftsbeziehung. Sie macht deutlich, was Kinder im Guten wie im Schlechten an ihre Eltern bindet, geht Fragen auf den Grund, die jeden beschäftigen ? und beschreibt, warum aus dieser Bindung keine Pflicht erwächst, es aber dennoch ein großes Glück sein kann, sich um seine Eltern zu bemühen. Umfang: 192 S. ISBN: 978-3-446-25947-8
Inhalt: Der Philosoph und Schriftsteller Peter Bieri alias Pascal Mercier geht zentralen Fragen des menschlichen Lebens nach. Wir wollen über unser Leben selbst bestimmen. Davon hängen unsere Würde und unser Glück ab. Doch was genau bedeutet das? Unser Denken, Fühlen und Tun ergibt sich aus den Bedingungen einer Lebensgeschichte. Was heißt es, dass wir trotzdem Einfluss auf unser Leben nehmen können, sodass es uns nicht einfach nur zustößt? Was für eine Rolle spielt dabei Selbsterkenntnis? Wann sind die Anderen eine Hilfe für Selbstbestimmung und wann ein Hindernis? Wie hängen Selbstbestimmung und kulturelle Identität zusammen? Und welche Bedeutung hat die Literatur für all das? Bieris Überlegungen in diesem Buch sind eine Fortführung seiner Betrachtungen in "Das Handwerk der Freiheit" (2001). Umfang: 96 S. ISBN: 978-3-7017-4234-9
Inhalt: »Adornos Werk Minima Moralia erdrückt alles, was unser Jahrhundert bisher an kulturdiagnostischen und kulturkritischen Dokumenten vorgelegt hat.« Hans Kudszus Umfang: 300 S. ISBN: 978-3-518-75059-9
Inhalt: Noch nie wurden Impfstoffe so schnell zugelassen und so wenig getestet. Noch nie wurden genbasierte, experimentelle Substanzen so vielen gesunden Menschen verabreicht. Noch nie gab es so viele Todesfälle und Nebenwirkungen im Zusammenhang mit einer Impfung. Und das ist erst die Spitze des Eisberges, denn die Langzeitfolgen könnten noch wesentlich gravierender ausfallen. Das Paul-Ehrlich-Institut, zuständig für die Erfassung von Nebenwirkungen bei Impfschäden, ist mit der Bearbeitung der gemeldeten Verdachtsfälle bereits völlig überlastet. Die medizinischen Risiken für jene, die sich impfen lassen, sind immens. Ebenso die rechtlichen Risiken für impfende Ärzte. Sind die Impfungen wirklich sicher? Überwiegt der Nutzen das Risiko? Das kann niemand sagen. Die Studien laufen noch, die Impfstoffe sind nur vorläufig zugelassen. Wer als Arzt die vorhandenen Risiken verschweigt, verstößt damit nicht nur gegen fundamentale Regeln von Wissenschaft, Medizin und Ethik. Er macht sich unter Umständen sogar wegen Körperverletzung strafbar und riskiert erhebliche Schadensersatzansprüche. Diese Konsequenz können Ärzte nur vermeiden, wenn sie ihre Patienten umfassend und wahrheitsgemäß informieren und beraten. Beate Bahner, Medizinrechtlerin der erste Stunde, klärt auf: Die Corona-Impfung ist nicht nur ein rechtliches Hochrisikogebiet für impfende Ärzte, sondern birgt auch und vor allem große Gefahren für die Geimpften selbst. Wie dennoch Schäden und Schadensersatzklagen vermieden werden können, skizziert sie in diesem Buch. Umfang: 408 S. ISBN: 978-3-96789-025-9
Inhalt: Die gesellschaftliche Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger stellt eine zentrale Forderung sozialer Gerechtigkeit dar. Eine wichtige Dimension ist dabei, dass jeder Mensch die Möglichkeit haben sollte, seinen Lebensunterhalt eigenverantwortlich zu bestreiten. Doch das ist in Deutschland noch immer nicht verwirklicht. Im Gegenteil: Das Gefühl einer Spaltung unserer Gesellschaft ist einschlägig, wenn man auf die Ausgrenzung am Arbeitsmarkt blickt. Hauke Behrendt widmet sich in diesem Buch dem bisher vernachlässigten Gesichtspunkt der Digitalisierung hinsichtlich ihres Potenzials, Menschen mit Behinderungen eine gerechte und würdevolle Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Umfang: 363 S. ISBN: 978-3-593-43972-3
Inhalt: Vom ?Altruismus? über die ?Filter Bubble? bis hin zum ?Whistleblowing?: Die Sprache der Informationsethik zeichnet sich durch unzählige Fachtermini und Anglizismen aus. Das vorliegende Nachschlagewerk eignet sich für den ersten schnellen Überblick. In 300 übersichtlichen Beiträgen werden die Grundlagen erläutert. Die Erklärungen sind verständlich formuliert und bieten Basiswissen für alle, die einen schnellen Einstieg in die Grundfragen der Informationsgesellschaft suchen und sich für Informationsethik interessieren. Umfang: 250 S. ISBN: 978-3-658-10567-9
Inhalt: Die gegenwärtige Debatte über Religion tritt auf der Stelle, und häufig beschleicht einen das Gefühl, dass Gläubige und Ungläubige einfach aneinander vorbeireden. Der britische Philosoph und Atheist Tim Crane bietet in seinem von der Kritik gefeierten Buch einen Ausweg aus dieser Pattsituation. Nicht die Wahrheit oder Falschheit der Religion wird bewertet, vielmehr untersucht Crane die Bedeutung des Glaubens im Leben der Menschen. Dadurch ermöglicht er es Atheisten, eine intellektuell verantwortungsvollere und praktisch wirksamere Haltung gegenüber dem Phänomen der Religion einzunehmen. Umfang: 150 S. ISBN: 978-3-518-76312-4
Inhalt: Die neuesten Erkenntnisse der Neurowissenschaft stellen den Menschen vor die Frage: Bin ich mehr als die biologischen Prozesse in meinem Gehirn? Habe ich überhaupt einen freien Willen? Gibt es eine Seele und woher kommt meine letzte Identität?Sharon Dirckx stellt verschiedene Antwortmöglichkeiten vor und kommt zu dem Ergebnis: Das Menschenbild des christlichen Glaubens verleiht dem Menschen Würde und Identität, die jenseits der rein biologischen Prozesse des Gehirns stehen und aus der Beziehung zum lebendigen Schöpfergott erwachsen.Ein fundierter und gut verständlicher Beitrag zu einem aktuellen Thema. Umfang: 160 S. ISBN: 978-3-417-26998-7
Inhalt: Die Globalisierung steht im Mittelpunkt vieler Diskussionen der Gegenwart. Ängste und Hoffnungen verbinden sich mit ihr: die wirtschaftliche, gesellschaftliche, religiöse und kulturelle Dynamik der zunehmenden weltweiten Verflechtung beschäftigt die Menschen und lässt sie nach Deutungsmustern suchen. Viele fühlen sich von der Komplexität überfordert oder befürchten die Zerstörung vertrauter Lebensverhältnisse. Auch die Philosophie kann und muss sich dieser Thematik stellen. Michael Reder fasst in diesem leicht verständlichen Hörbuch die wichtigsten Probleme, Themen und Begriffe prägnant zusammen: Auf die Darstellung einer philosophischen Ethik der Globalisierung folgen Beispiele wichtiger Denker, die sich mit der Globalisierung befasst haben - von John Rawls bis Jürgen Habermas. Umfang: 70 Min. ISBN: 978-3-534-59445-0
Inhalt: Ein Aufschrei ging durch den Vatikan, ein Prüfungsausschuss wurde gegründet, die Glaubenskongregation warnte vor einer "großen Gefahr für die Gläubigen". Doch was war passiert? Eine Frau hatte ein Buch veröffentlicht, in dem sie eine neue, moderne christliche Sexualmoral entwickelt. Sie behauptet, dass es theologische Begründungen auch für homosexuelle Beziehungen, Masturbation und Wiederheirat gibt. Themen, die laut Vatikan mit katholischer Theologie nicht vereinbar sind. Umso ärgerlicher für die Kirche, dass die Autorin nicht nur Professorin an der Universität Yale ist, sondern auch Ordensschwester. Schwester Margaret A. Farley löste mit ihrem Buch ?Just Love. A Framework for Christian Sexual Ethics? weltweit Kontroversen aus. Sie behandelt darin die wichtigsten Fragen aus den Bereichen Körperlichkeit, Gender und Sexualität, um dann ausführlich ihr Konzept einer gerechten Sexualethik zu beschreiben. Ein Muss für alle, die an der aktuellen Diskussion zu Sexualität und christlichem Glauben interessiert sind. Umfang: 407 S. ISBN: 978380622398997
Inhalt: Selbstoptimierung ist der in der Gegenwart derzeit am meisten diskutierte gesellschaftliche Trend.Diese ethische Einführung konzentriert sich auf die Selbstoptimierung im engen Sinn oder das ?Enhancement?, d.h. auf technikbasierte, vorwiegend biomedizinische Methoden zur menschlichen Selbstverbesserung im Unterschied zu traditionellen Methoden.Sie erläutert zunächst die grundlegenden, aber in der Debatte meist nicht genauer beachteten Konzepte ?Glück?, ?Gerechtigkeit?, ?Freiheit? und ?Natur?. Im Anschluss gibt sie einen Überblick über die unterschiedlichen Formen des Enhancements, arbeitet in einer klaren Sprache die verschiedenen Problemebenen heraus und systematisiert und prüft die wichtigsten Positionen und Argumente zur Selbstoptimierung. Ziel ist es, durch eine kritische Prüfung der Argumente für und gegen einzelne Optimierungsmaßnahmen zur Versachlichung und Rationalisierung der öffentlichen Diskussion beizutragen. Umfang: 420 S. ISBN: 978-3-8463-5127-7
Inhalt: Immer wieder gibt es Skandale um Kunst, wenn sie ästhetische und moralische Grenzen überschreitet. Schnell stellen sich dann die Fragen: Wozu Kunst? Was darf Kunst? Eine Ethik der Kunst als Teilbereich der Philosophie oder der Angewandten Ethik gibt es bislang jedoch noch nicht. Dagmar Fenner fragt nach der ethischen Dimension von Kunstproduktion und -rezeption: Welche Rolle spielt Kunst in unserer Gesellschaft und welchen Beitrag kann sie zu einem guten Leben und gerechten Zusammenleben leisten? Müssen der Freiheit der Kunst in manchen Fällen Grenzen gesetzt werden?Dagmar Fenner diskutiert anhand von Themen wie der Verletzung von Persönlichkeitsrechten, dem Einsatz von Tieren, der Darstellung von Gewalt und Sexualität oder Blasphemie, wie weit die Verantwortung des Künstlers für die Wirkung seiner Werke reicht. Der systematische Grundriss richtet sich an Künstler, Kunstvermittler, Dozenten und Studierende im Kunstbereich an Hochschulen und Gymnasien sowie an alle Kunstinteressierten. Umfang: 286 S. ISBN: 978-3-593-41962-6
Inhalt: W. K. Frankenas kleine ?Ethik? ist aus gutem Grund ein moderner Klassiker unter den philosophischen Lehrbüchern. Das Buch bietet einerseits eine sehr gut verständliche und knappe Einführung in alle wichtigen Themen der Ethik, in ihre Grundbegriffe und in die wichtigsten theoretischen Ansätze. Andererseits lernt der Leser in Grundzügen die analytischen und argumentativen Instrumente kennen, mit denen ethische Fragen und Probleme auf eine philosophisch klare Weise behandelt werden können. Umfang: 116 S. ISBN: 978-3-658-10748-2
Inhalt: Die akademische Fachliteratur zu Kant setzt meistens ein Verständnis seiner Philosophie voraus, ohne sich um deren Erläuterung zu bemühen. Dieser Band führt kompakt, textnah und problemorientiert in Kants Gesamtwerk ein. Analysiert werden nicht nur die Hauptwerke, Berücksichtigung finden auch die wichtigsten vorkritischen und kleineren Schriften. Ergänzend rücken ferner die Beziehungen zu anderen Autoren in den Blick. So können sich Studierende Kants Philosophie in ihren historischen und systematischen Zusammenhängen Schritt für Schritt erschließen. Umfang: 144 S. ISBN: 978-3-8385-5793-9
Inhalt: Im 18. Jahrhundert fasziniert ein neues Fluidum die Welt: die Elektrizität. Mit ihr wird die Intensität zu einem Ideal für den Menschen und zu einem Begriff der Philosophie. Von der Macht Nietzsches bis zum Vitalismus Deleuze', von der nervösen Erregung der Libertins bis zum Adrenalinkick der Begierde, der Leistung und der Extremsportarten: die Intensität organisiert seither unsere Welt. Sie ist der höchste Wert des modernen Lebens, wie der junge französische Philosoph Tristan Garcia in seinem mitreißenden Essay zeigt. Die ständige Suche nach Intensität ist allerdings auch anstrengend: süchtig jagen wir neuen Höhepunkten und Extremen nach, immer unter Strom. Kein Wunder also, dass in unseren »Hochspannungsgesellschaften« das Unbehagen wächst. Die intensive Landwirtschaft zerstört die Natur, das Selbst ist erschöpft, Apathie, Mittelmäßigkeit und Depression signalisieren das Ende des großen Wachstums- und Intensitätsrauschs. Wie können wir dennoch das Gefühl bewahren, am Leben zu sein? Jenseits von Lebenshilfe und Glücksratgebern, die Weisheit und Seelenheil in einer Rückkehr zu Buddhismus oder Religion versprechen, und mit der E-Gitarre im Gepäck ruft Garcia zum Widerstand auf. Seine Forderung: Wir brauchen eine Ethik der Intensität. Umfang: 215 S. ISBN: 978-3-518-75106-0
Inhalt: »Wir« zu sagen, ein »Wir« zu bilden, ist die politische Handlung par excellence. Wie aber konstituiert sich ein politisches Subjekt? Wie funktioniert diese Identitätsbildung? Und wie hat sie sich historisch in den letzten zwei Jahrhunderten entwickelt? Das sind die Fragen, denen Tristan Garcia in seinem neuen hochaktuellen Buch nachgeht. Eine fulminante Analyse der Identitätspolitik. Der »Kampf der Kulturen«, die Debatte um »den« Islam, um Geflüchtete, Rassismus, Feminismus oder »politisch korrekte« Sprache, um die Rechte der Tiere ? immer geht es darum, im Namen eines »Wir« zu sprechen, sich abzugrenzen oder zu inkludieren, sich zu mobilisieren und zu organisieren. Die Intensität dieser Wir-Bildungen nimmt wieder enorm zu. Garcia tritt einen Schritt zurück und entwirft ein allgemeines Modell, das anhand von Mechanismen der Konturierung, Überlappung und Priorisierung zeigt, wie solche Wir-Identitäten gebildet werden. Und er erzählt die Geschichte ihrer Dynamik, ihrer Kontraktionen und Extensionen: eine Geschichte von Herrschaft und Widerstand. Umfang: 332 S. ISBN: 978-3-518-75927-1
Inhalt: Wir befinden uns in einer Welt, die von globaler Armut und Raubbau an zukünftigen Generationen gekennzeichnet ist. Was sollen die Staaten und Unternehmen dagegen tun? Bernward Gesang stellt eine kritische Rückfrage an die Ethik: Was nützt es dem Praktiker, wenn er liest, dass er als Kantianer das eine, aber als Utilitarist etwas ganz anderes tun sollte? Der Autor formuliert hier eine Konsensposition, der auch die meisten Moralphilosophen zustimmen können. Umfang: 200 S. ISBN: 978-3-8463-4562-7
Inhalt: Das Buch aus der Chefsache-Reihe stellt die neuen Herausforderungen an das Management der Zukunft in den Blickpunkt. 6 Experte, alle mit großer Führungserfahrung, stellen sich den wichtigsten Fragen und beantworten, worauf es ankommt. Umfang: 141 S. ISBN: 978-3-658-14664-1
Die goldenen Regeln der Menschheit was man tun muss, wenn man das Richtige tun möchte: Lebensregeln, Gebote und Tugendkataloge vom Altertum bis heute Pattloch, München (2006)
Standort: Lc HAR
Inhalt: Lebensgrundsätze und Tugendregister aus der Geistesgeschichte, chronologisch geordnet und kommentiert: die Moral der Sumerer, die Gebote der Bibel, die Vorschriften des Koran, die Ordensregeln, die Pflichten der Freimaurer, der Olympische Eid u.a. Systematik: Lco Umfang: 287 S. Standort: Lc HAR ISBN: 978-3-629-02124-3
Inhalt: Wie lassen sich Moralsysteme begründen oder widerlegen? Dietmar Hübner diskutiert verschiedene ethische Konzeptionen von der Tugendethik über die Deontologie bis hin zum Utilitarismus. Die systematische Darstellung wird durch die Vorstellung einschlägiger historischer Entwürfe vertieft. Ein Lese- und Studienbuch nicht nur für Philosophie-Studierende! Umfang: 283 S. ISBN: 978-3-8463-4121-6
Inhalt: Die rasante Entwicklung von künstlicher Intelligenz, die ersten Quantencomputer und die Automatisierung von immer weiteren Lebens- und Arbeitsbereichen wird massive Auswirkungen auf unsere Zukunft und unser Wirtschaftsmodell haben. Algorithmen werden zu Autoritäten und diese werden unvermeidlich im Wettbewerb gegeneinander antreten. Aber Technologie allein kann und wird nicht die Antwort auf alle unsere Herausforderungen sein. Noch sind wir Menschen die Treiber und Bindeglieder, die unsere Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft und Realität steuern können. Anders Indset entwickelt drei Szenarien für die nächsten 10 bis 20 Jahre in denen unsere Zukunft unumkehrbar entschieden wird. Umfang: 336 S. ISBN: 978-3-8437-2078-6
Inhalt: Viele wirtschaftsethische Diskussionen konzentrieren sich auf Business Ethics und Unternehmensethik, auf Fragen des Compliance Managements oder auf tugendethisches Verhalten im Markt. Dabei werden oft übergeordnete Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Wirtschaftssystem, ordo-ökonomischen Spielregeln und zum Zusammenhang von Markt und Ethik in den Hintergrund gedrängt. Der vorliegende Band stellt die wichtigsten volkswirtschaftlichen Ansätze vor dem Hintergrund ethischer Überlegungen zur Diskussion, so unter anderem die Sicht der ökonomischen Klassiker wie Adam Smith, kapitalismuskritische Ansätze, neo-liberale Konzepte, Vorstellungen der Ordo-Liberalen und der Vertreter der Sozialen Marktwirtschaft. Vor dem Hintergrund der Globalisierung werden Fragen der Wirtschaftsordnung und der Demokratie, ordnungspolitische Vorstellungen und Möglichkeiten einer solidarischen Ökonomie thematisiert. Am Beispiel der Armutsproblematik, der existenziellen Grundsicherung, ökonomischer Care-Konzepte, Eigentumsvorstellungen und der globalen Migration werden neue ordo-ethische Lösungsansätze entwickelt. Umfang: 194 S. ISBN: 978-3-658-23034-0
Inhalt: Eine Niere bekommt man in Indien für 300 Euro, ein afrikanisches Adoptivkind »kostet« mit allen notwendigen Papieren 20000 Euro, eine Frau ist in Albanien unter Umständen schon für 800 Euro zu haben. Hieß es nicht immer: Der Mensch ist keine Ware? Tatsächlich werden Menschenleben nicht nur in fernen Ländern ökonomisch bewertet, ihre Monetarisierung hat auch Deutschland längst erreicht: In Krankenhäusern, Behörden und Personalabteilungen denkt man nach über Fragen wie: »Lohnt« sich eine Ampel, wenn man den Wert eines Lebens mit 1,2 Millionen ansetzt? »Lohnt« es sich, ins »Humankapital« der Mitarbeiter zu investieren? »Lohnt« es sich, 75jährigen noch neue Hüften einzusetzen? Doch darf man solche Fragen überhaupt stellen? Ist es legitim, die Würde des Menschen ökonomisch zu relativieren?»Was bin ich wert?«: Mit dieser Frage hat sich Jörn Klare auf eine sehr persönliche Recherchereise ins Reich der Menschenwert-Berechner gemacht. Sie führt ihn auf Ämter und ins Gefängnis, zu Politikern und Philosophen, zu Ärzten und Gesundheitsökonomen, aber auch zu seiner kleinen Tochter. Ganz am Ende steht eine konkrete Zahl, auf Euro und Cent genau. Und die Erkenntnis: Die Würde des Menschen ist antastbar ? zumindest wenn es sich »lohnt«. Umfang: 268 S. ISBN: 978-3-518-73740-8
Inhalt: Profit über alles ? was das Gewinnstreben der Industrie uns wirklich kostetHauptsache billig! Der Wunsch der Verbraucher ist auch die Devise der Produzenten: Je billiger eine Ware produziert und eingekauft wird, umso größer der Gewinn für Unternehmen und Handel. Doch die Profitmaximierung um jeden Preis führt zu menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen, Umweltzerstörung, Massentierhaltung und Gesundheitsschäden. Mit miesen Tricks werden uns immer schlechtere Produkte untergejubelt. Und egal, ob wir bei Aldi oder im Bioladen, ob wir Möbel, Kleidung oder Nahrungsmittel kaufen: Oft haben wir gar nicht die Möglichkeit, richtig zu entscheiden. Zunehmend verlieren wir das Gefühl für den wahren Wert der Dinge.Franz Kotteder schreibt für alle, die sich nicht mehr an der Nase herumführen lassen wollen. Er deckt auf, wie die Drahtzieher und Profiteure des Billigwahns arbeiten und welchen Preis wir alle dafür bezahlen. Er zeigt zugleich, was wir schleunigst ändern müssen und wie jeder Einzelne beim Einkauf bessere Entscheidungen treffen kann. Umfang: 271 S. ISBN: 978-3-641-10713-0
Inhalt: Die unterschiedlichen Anforderungen an Unternehmen wie beispielsweise zunehmende Globalisierung, beschleunigte Technologieentwicklung, oder höhere gesellschaftliche Haftung können durch getrenntes Betrachten von Qualitäts-, Finanz- oder Umweltmanagement nur noch ungenügend erfüllt werden. Ein integriertes Managementsystem hingegen verknüpft die unterschiedlichen Anforderungen und bietet somit eine fundierte Lösung.Dieses Buch stellt Ihnen ein praxiserprobtes und ganzheitliches Konzept vor und gibt eine konkrete Anleitung, wie Sie ein integriertes Managementsystem implementieren können. Bewährte Umsetzungsmethoden gewährleisten dabei den Transfer in Ihre unternehmerische Praxis. Mit vielen Beispielen und konkreten Tipps. Highlights- Unterschiedliche Anforderungen miteinander verknüpfen und erfolgreich bewältigen- Bisherige Vorgehen überdenken und neue Positionen beziehen - Integriertes Managementsystem Schritt für Schritt implementieren- Heutige und zukünftige Normenforderungen (z. B. ISO 9001) berücksichtigen Umfang: 320 S. ISBN: 978-3-446-44156-9
Inhalt: In diesem Lehrbuch beschreibt Claudia Kreipl in kompakter Form unternehmerische Verantwortung als Zusammenspiel ökonomischer, rechtlicher und ethischer Verantwortung. Basierend auf einer systematischen Betrachtung der verschiedenen Ebenen sowie der Zielgruppen verantwortungsvollen Handelns entwickelt sie einen ganzheitlichen Ansatz. Analysiert werden alle drei Handlungsfelder ? Corporate Governance, Compliance Management und Corporate Social Responsibility ? hinsichtlich ihrer Hintergründe und Facetten sowie ihrer Bedeutung für die unternehmerische Praxis. Daraus entwickelt die Autorin ein Gesamtkonzept, das den Unternehmenserfolg nachhaltig sichert. Umfang: 346 S. ISBN: 978-3-658-28140-3
Inhalt: Rieke studiert Theologie und bereitet sich bei Sorgentelefon e.?V. auf die Gemeindearbeit vor. Wanda sammelt für ein DDR-Museum Gegenstände, die nicht mehr gebraucht werden: »Das Gestern will im Heute nicht aufhören zu sprechen.« Für Matthias, der auf dem Bau arbeitet, ist das Dasein an sich eine rätselhafte Aufgabe: Während der Ausbildung bei Sorgentelefon e. V. hat er die schöne Emilia kennengelernt. Die traurige Buchhalterin Marianne, der pensionierte Redakteur Lorentz und die 80-jährige heitere Ich-Erzählerin von Schrey, die nicht weiß, ob sie eine verhinderte Pianistin oder eine verhinderte Terroristin ist, gehören ebenfalls in die Sorgentelefon-Gruppe. Alle sieben ? so unterschiedlich ihre Leben verliefen ? erfahren, dass Zuhören den Anrufenden in einer schlaflosen Nacht das Gefühl von Ausweglosigkeit nehmen kann ? und mit dem Zuhören auch eigene Lebenserfahrungen einen unerwarteten Sinn bekommen. Ein unsichtbares Netz zwischen Rand und Mitte der Gesellschaft entsteht, das Lebensgeschichten aus dem Dunkel des Unerzählten fischt. Umfang: 208 S. ISBN: 978-3-8321-7136-0
Inhalt: Die Hauptfigur in Stanis?aw Lems Also sprach Golem ist Golem XIV, ein von Menschen gebauter Supercomputer, der unsere grundlegenden Denk- und Wahrnehmungsweisen in Zweifel zieht. Er weist auf die Grenzen unseres Verstandes hin, des Versuchs, die Ziele der Natur zu erkennen. Als eine Art Übermensch kennt er weder ein Gefühlsleben, noch besitzt er einen menschlichen Charakter. Seine Ethik ist gewiß keine humanitäre. »Er selbst nannte sie ?Kalkül?. Liebe, Altruismus und Mitleid waren bei ihm durch Zahlen ersetzt.« Kurz vor seinem Eintritt in eine »Zone der Ruhe« hält er Vorlesungen über die Stellung des Menschen im Kosmos. Der Leser sieht sich mit der unbequemen Vorstellung konfrontiert, die Menschheit sei ein Fehlprodukt der Natur und keineswegs die Krone der Schöpfung. Umfang: 185 S. ISBN: 978-3-518-74312-6
Inhalt: WENN MEDIZIN KRANK MACHT: DIE SCHATTENSEITEN DER MODERNEN MEDIZIN.Mehr als 30 Milliarden Euro fließen in Österreich jährlich in den Gesundheitssektor. Die Ausgaben steigen von Jahr zu Jahr um 5 % - und doch waren noch nie so viele Menschen krank wie heute. Scheitert die moderne Medizin an ihren eigenen Ansprüchen? Macht zu viel Medizin gar krank? Und wer sind die Nutznießer dieses Systems?FUNDIERT UND MIT AUTHENTISCHEN BEISPIELEN Der Arzt und Schriftsteller Günther Loewit stellt in seinem neuen Buch unbequeme Fragen. Anhand authentischer Beispiele zeigt er, wie gefährlich die Spirale von Medikamenten, Operationen, Diagnosen und Therapien sein kann, warum Tabletten nicht das Allheilmittel für alle Beschwerden sind - und dass es manchmal gesünder sein kann, nicht zum Arzt zu gehen."Ein sehr aufschlussreiches Buch für alle, die hinter die Kulissen der modernen Medizin blicken möchten. Sehr interessant geschrieben mit vielen wissenswerten Infos."Weitere Bücher von Dr. med. Günther Loewit zum Thema:- "Sterben." Zwischen Würde und Geschäft - "Der ohnmächtige Arzt". Hinter den Kulissen des GesundheitssystemsAUS DEM INHALT:Irrtümer. Umfang: 280 S. ISBN: 978-3-7099-7539-8
Inhalt: Diese Zukunft ist nur einen Klick entfernt Der Traum der Menschheit vom ewigen Leben ist Wirklichkeit geworden: Dank Virtual-Reality-Implantaten können die Menschen als perfekte Kopien für immer weiterleben. Stars der Popkultur sind inzwischen wieder auferstanden und werden weltweit gefeiert ? bis einer von ihnen eines Tages spurlos verschwindet. Eigentlich unmöglich! Für den Versicherungsagenten Benjamin Kari wird aus der Suche nach einem digitalen Klon ein mörderisches Katz-und-Maus-Spiel. Umfang: 448 S. ISBN: 978-3-641-18072-0
Inhalt: Gibt es einen guten Tod? Abends friedlich einschlummern und im Schlaf sanft hinübergleiten. So stellen sich viele von uns einen guten Tod vor. Für schwerkranke Menschen, deren Lebenszeit begrenzt ist, sind dagegen oft andere Dinge wichtig: ausreichend Zeit für den Abschied, keine Schmerzen zu spüren und dem Tod ohne Furcht begegnen zu können. Die Palliativmedizin hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Lebensqualität ihrer Patienten in ihrer letzten Lebenszeit zu fördern und ihnen so die Möglichkeit zu geben, in Würde zu sterben. Dabei geht es ihr nicht nur um Schmerztherapie und Angstlinderung, um Trost und Beistand für die Sterbenden und ihre Angehörigen, sondern auch darum, dem Tod Raum und Zeit zu geben, seinen Moment zuzulassen. Kann man trotz schwerer Krankheit in Würde sterben? H. Christof Müller-Busch, einer der bekanntesten Palliativmediziner Deutschlands, ist davon überzeugt: Man kann. Sein Buch ist ein hochreflektierter und sehr persönlicher Bericht über den Umgang mit Krankheit und Sterben, ein Plädoyer für einen guten, einen würdigen Tod. Umfang: 295 S.
Inhalt: Die Medizin macht den Menschen zum technischen Großprojekt. Mit Stammzellen kann sie bald ganze Organe entstehen lassen. Die Heilung von Alzheimer und Parkinson, sogar ewige Gesundheit scheint plötzlich möglich. Doch die biomedizinische Revolution stellt unsere Gesellschaft vor vollkommen neue Herausforderungen. Wer wird sich den Fortschritt leisten können? Droht uns eine verschärfte Zweiklassenmedizin? Wer entscheidet über Fragen der Ethik? Joachim Müller-Jung führt uns die Schöne Neue Welt einer Ingenieursmedizin vor Augen, die hin- und hergerissen ist zwischen Perfektion und Menschlichkeit. Eine Welt, die näher ist, als viele von uns glauben. Umfang: 296 S. ISBN: 978-3-446-43645-9
Inhalt: Reichtum gilt als gut, sogar als begehrenswert. Selbst wer nicht nach ihm strebt, würde ihn kaum zurückweisen, und wer anderen ihren Reichtum nicht gönnt, gilt schnell als neidisch. Christian Neuhäuser stellt in seinem neuen Buch solche Selbstverständlichkeiten in Frage und behauptet: Man kann nicht nur reich, man kann auch zu reich sein. Er zeigt, dass das gesellschaftliche Streben nach immer mehr ein Zusammenleben in Würde gefährdet und argumentiert für einen Umgang mit dem erreichten Wohlstand, der deutlich verantwortungsvoller ist als derjenige, den wir gegenwärtig pflegen. Umfang: 281 S. ISBN: 978-3-518-75778-9
Inhalt: Abenteuer Philosophie: Mit Kindern das Denken entdecken Alle Kinder sind Philosophen. Sie staunen über die Welt und rühren dabei an große Fragen der Menschheit. »Der Sokrates-Club« ist eine Einladung, gemeinsam mit Kindern die philosophische Dimension des Alltags zu entdecken. Geschrieben von Philosophieprofessor Julian Nida-Rümelin und Nathalie Weidenfeld. Umfang: 224 S. ISBN: 978-3-641-08164-5
Inhalt: Menschen über dreißig kennen oft nicht einmal ihre Namen, für jüngere Jahrgänge sind sie Topstars: Influencer. Junge Erwachsene und sogar Kinder filmen sich beim Schminken, auf Reisen oder beim Sport und teilen ihre Tipps über soziale Medien mit ihren Fans. Dabei platzieren sie geschickt Produkthinweise und verdienen so ihren Lebensunterhalt ? oder gar ein Vermögen. Für Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt sind die Influencer symptomatische Sozialfiguren unserer Zeit. In der Abstiegsgesellschaft scheinen noch einmal Aufstiegsträume wahr zu werden, der Spätkapitalismus hübscht sein Gesicht mit Filtern und Photoshop auf, mit einer revolutionären Form der Werbung komplettieren Instagrammer und Youtuber das Geschäftsmodell des kommerziellen Internets. Bei aller ausgestellten Modernität, so Nymoen und Schmitt, beeinflussen die Influencer jedoch noch in einer weiteren Hinsicht den Zeitgeist: Indem sie rückwärtsgewandte Rollenbilder, Konsumismus und rigide Körpernormen propagieren, leisten sie einem konservativen Backlash Vorschub. Umfang: 160 S. ISBN: 978-3-518-76861-7
Inhalt: Die Demut einer Organisation ist ein echter Wettbewerbsvorteil; das Fehlen von Demut ein gefährlicher Nachteil. ?Eines der besten Bücher der letzten Jahre zum Thema Führung. Detailliertes Fachwissen ergänzt um viele lehrreiche Praxiseinblicke. Prädikat: Absolut lesenswert!? Dr. Lorenz Zwingmann, Multi-Aufsichtsrat und langjähriger Geschäftsführer, u.a. bei Philips, Knorr Bremse und der Linde-Gruppe ?Nach jahrzehntelanger Prüfung potenzieller Führungskräfte auf Charme und Charisma stellen einige Arbeitgeber fest, dass sie eine der wichtigsten Eigenschaften übersehen haben: Demut!" The Wall Street Journal 2018 Die Kombination von Risikofreudigkeit und fehlenden Schuldgefühlen ? den beiden zentralen Säulen der Psychopathie ? kann je nach Umstand zu einer erfolgreichen Karriere im kriminellen Milieu oder im Geschäft führen. In Organisationen hat das zur Folge, dass aus Arbeitskraft ganz schnell Fliehkraft wird. Nicht selten vertrauen wir den Falschen. Man benötigt nicht unbedingt knackige Geschichten von Bilanzfälschung, Datenmissbrauch, Gehaltsexzessen oder Mobbing, um die Frage nach einer erneuerten Führungskultur oder gar einem komplett veränderten Führungsethos zu rechtfertigen. Denn offensichtlich hat sich etwas verändert in den westlichen Wohlstandsnationen. Diesem ?Etwas?, nämlich wie es gelingen kann, im renditeorientierten Business mehr Mensch zu bleiben, geht dieses Buch nach ? und natürlich wird auch gefragt, wie man es besser machen kann. Umfang: 163 S. ISBN: 978-3-8006-6832-8
Inhalt: Wie verhalten sich ethische Argumente zu biblischen Texten und welche normativen Schlüsse lassen sich aus biblischen Motiven ziehen? Mittels 30 ethischer Begriffe informiert dieses Buch zügig über eine biblische Perspektive. Zu jedem Begriff wird die aktuelle Diskurslage zum jeweiligen Thema skizziert. Darauf folgt ein biblischer Abschnitt, der interpretiert und zur Deutung des jeweiligen Grundbegriffs zugespitzt wird. Die Auswahl wird begründet und mit biblischen Alternativtexten konfrontiert. Die Interpretationen werden zu den biblischen Texten aktuell situiert. Leser:innen erhalten schnelle Informationen über ethische Probleme und ihre gegenwärtigen Lösungsansätze. Zugleich bietet das Buch einen Zugang zur Debatte, welche Rolle biblische Texte in ethischen Diskursen überhaupt noch spielen können. Umfang: 300 S. ISBN: 978-3-8385-5809-7
Inhalt: Die Griechen der Antike kannten den Begriff der «Würde» noch nicht. Und von der römischen «dignitas» bis zur ethischen, politischen und rechtlichen Entfaltung der Menschenwürde war es ein weiter Weg. In den klassischen Menschenrechtserklärungen des 18.und 19.Jahrhunderts war die Menschenwürde nicht enthalten. Erst im 20.Jahrhundert wurde sie im Recht verankert und zum obersten Gebot der Moral. Wieso taucht die Einsicht in die Würde so spät auf? Was ist die Menschenwürde überhaupt? Und wodurch wird sie verletzt? Dieses Buch wendet sich an jeden, der die Menschenwürde als zentralen Wert von Ethik, Recht und Staat besser verstehen will. Umfang: 128 S. ISBN: 978-3-406-68838-6
Inhalt: Warum wir uns so schwer tun, gut zu sein Ist der Mensch gut oder schlecht? Ist er in der Tiefe seines Herzens ein Egoist oder hilfsbereit? Und wie kommt es eigentlich, dass sich fast alle Menschen mehr oder weniger für die »Guten« halten und es trotzdem so viel Unheil in der Welt gibt? Das Buch stellt keine Forderung auf, wie der Mensch zu sein hat. Es untersucht ? quer zu unseren etablierten Weltbildern ? die Frage, wie wir uns in unserem täglichen Leben tatsächlich verhalten und warum wir so sind, wie wir sind: Egoisten und Altruisten, selbstsüchtig und selbstlos, rivalisierend und kooperativ, nachtragend und verzeihend, kurzsichtig und verantwortungsbewusst. Je besser und unbestechlicher wir unsere wahre Natur erkennen, desto gezielter können wir unsere Gesellschaft verändern und verbessern. Ein Buch, das uns dazu bringt, uns selbst mit neuen Augen zu sehen! Umfang: 544 S. ISBN: 978-3-641-04935-5
Inhalt: Richard David Precht beschäftigt sich mit den wichtigsten Fragen rund um das Thema »Künstliche Intelligenz« ? und bezieht dabei auch die tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen durch die aktuelle Krise mit ein. Während die drohende Klimakatastrophe und der enorme Ressourcenverbrauch der Menschheit den Planeten zerstört, machen sich Informatiker und Ingenieure daran, die Entwicklung einer Künstlichen Intelligenz voranzutreiben, die alles das können soll, was wir Menschen auch können ? nur vielfach »optimierter«. Ausgehend von völlig falschen Annahmen soll den Maschinen sogar eine menschenähnliche Moral einprogrammiert werden. Richard David Precht macht uns eindringlich klar, dass das nicht möglich ist. Denn unser Leben besteht nicht aus der Abfolge vorausberechneter Schritte. Wir sind viel mehr als das. Umfang: 256 S. ISBN: 978-3-641-14191-2
Inhalt: Das unverzichtbare Buch für alle, die Ratgebern misstrauen, aber trotzdem endlich wissen wollen, was es mit der Liebe auf sich hat! Unzählige Ratgeber sind über die Liebe geschrieben worden, in allen Facetten wurde das unordentliche Gefühl, das wir Liebe nennen, beleuchtet. Wir haben erfahren, wie wir unsere Liebe jung halten, wie wir feurige Liebhaber werden und warum Männer nicht zuhören können. Hat es uns weitergeholfen? Nicht wirklich, denn in der Tat ist es nicht damit getan, das richtige Buch zu lesen, und alles wird gut. Warum dies so ist, erklärt Richard David Precht in seinem neuen Buch auf ebenso fundierte wie anschauliche Weise: Wie bereits in ?Wer bin ich? unternimmt er eine abenteuerliche Reise in die unterschiedlichsten Disziplinen der Wissenschaft und lotst den Leser dabei heiter und augenzwinkernd durch den Parcours der Liebe ? an deren Unordentlichkeit wir uns am Ende wohl gewöhnen müssen! Heiter und augenzwinkernd führt Precht den Leser durch den Parcours der Liebe. Umfang: 400 S. ISBN: 978-3-641-02570-0
Inhalt: Einstieg und Überblick zum großen Thema NachhaltigkeitDas Thema Nachhaltigkeit ist schon einige Jahre in aller Munde. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit überhaupt? Wie wird ein Konzept umgesetzt und mit welchen Instrumenten? Das Buch macht mit den relevanten Begriffen, Konzepten und Themenfeldern von Nachhaltigkeit vertraut.Nach einer geschichtlichen Herleitung werden konkrete Schwerpunkte und Anwendungsbereiche vorgestellt. Durch die Betrachtung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte wird damit der Vielschichtigkeit und dem Einsatzspektrum von Nachhaltigkeit Rechnung getragen.Die 3. Auflage wurde u.a. um die drei Leitstrategien der Nachhaltigkeit ? Suffizienz, Konsistenz, Effizienz ? erweitert. Bei der Behandlung der Nachhaltigkeit in Unternehmen wurden die Themen Ökoeffizienz und -effektivität sowie Sozioeffizienz und -effektivität ergänzt.Neben generellen Aktualisierungen der Inhalte wurden in der Neuauflage viele empfehlenswerte Links und Hinweise aufgenommen, wie etwa zu Verbraucherschutzportalen oder zu lehrreichen Videos.Das Buch richtet sich an Studierende und Praktiker und dient ihnen als systematisches und umfassendes Einstiegs- und Überblickswerk. Umfang: 322 S. ISBN: 978-3-8385-8705-9
Inhalt: Einstieg und Überblick zum großen Thema NachhaltigkeitDieses Buch dient als systematisches und umfassendes Einstiegs- und Überblickswerk. Es macht mit allen relevanten Begriffen, Konzepten, Elementen und Themenfeldern von Nachhaltigkeit vertraut. Basierend auf einer geschichtlichen Herleitung des Konzeptes werden konkrete Schwerpunkte und Anwendungsbereiche vorgestellt. Durch die integrative Betrachtung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte wird damit der Vielschichtigkeit, Komplexität und dem großen Einsatzspektrum von Nachhaltigkeit Rechnung getragen. Studierende lernen alle zentralen Fakten und Aspekte zu einem zukunftsrelevanten Thema auf schlüssige Weise und erhalten eine Handreichung für zahlreiche Studienfächer wie zum Beispiel Umweltökonomie und -recht, (Ressourcen-) Management, Wirtschafts- und Sozialpolitik oder Ethik. Praxisnahe Beispiele und zahlreiche Schaubilder erleichtern dabei das Verständnis und QR-Codes das Aufrufen weiterführender Links und Informationen. Umfang: 307 S. ISBN: 978-3-8463-4054-7
Inhalt: PRAXISBUCH IT-DOKUMENTATION- Erfahren Sie, wie Sie eine ganzheitliche und nachhaltige IT-Dokumentation aufbauen.- Mit den Ausführungen zu den aktuellen Gesetzen stellen Sie sicher, dass Ihre Dokumentation alle relevanten Compliance-Anforderungen erfüllt.- Mit dem Strukturierungsmodell und dem Leitfaden zum Aufbau einer Dokumentationslandkarte finden Sie eine optimale Umsetzung für Ihre IT-Organisation- Sichern Sie sich den langfristigen Erfolg zu einem effektiven Dokumentationsmanagement mit unseren Best-Practice-Anleitungen. Unabhängig davon, ob Sie den Aufbau Ihrer IT-Dokumentation oder eine Re-Organisation planen: Dieses Buch unterstützt Sie bei der Planung und der Umsetzung Ihres Dokumentationsprojektes. Als Richtschnur dienen hierbei die folgenden Fragenstellungen: - Warum muss dokumentiert werden?- Welche Dokumentationsfelder gibt es? - Wie kann eine IT-Dokumentation strukturiert werden?- Was gehört zur Dokumentation für den IT-Betrieb?- Was sind notwendige Dokumente der Notfalldokumentation? - Worauf ist bei der IT-Projektdokumentation zu achten?- Wie können Dokumentationsanforderungen in der Praxis umgesetzt werden? - Welche Tools können bei der Dokumentation helfen? Durch ein stufenbasiertes Strukturierungsmodell erhalten Sie ein Framework an die Hand, mit dem Sie genau die IT-Dokumentation erstellen können, die für Ihre IT-Organisation erforderlich ist. Abgerundet wird dieser Praxisansatz durch die Beschreibung von Dokumentationsverfahren im Rahmen eines nachhaltigen Dokumentationsmanagements und die Formulierung konkreter Anleitungen zur Dokumentenerstellung. AUS DEM INHALT // Compliance-Anforderungen // IT-Betriebsdokumentation // Notfallhandbuch // Projektdokumentation // Systemdokumentation // Service- und Prozessdokumentation // Anwendungsdokumentation // Dokumentationsmanagement // Dokumentationstools Umfang: 478 S. ISBN: 978-3-446-44837-7
Inhalt: Der Verlag widmet dieses Buch Alena Buyx, Anetta Kahane, Angela Merkel, Antje Tillmann, Bill Gates, Boris Palmer, Borwin Bandelow, Christian Drosten, Christian Ehring, Dirk Rossmann, Eckart Würzner, Emil Reisinger, Frank-Walter Steinmeier, Georg Anastasiadis, Günther Jauch, Horst Seehofer, Ingmar Stadelmann, Jens Spahn, Jörg Kachelmann, Karl Lauterbach, Karl-Josef Laumann, Katja Thorwarth, Katrin Göring-Eckardt, Klaus Cichutek, Linus Neumann, Lothar Wieler, Mariele Millowitsch, Markus Söder, Melanie Brinkmann, Nikolaus Blome, Nikolaus Knoepffler, Olaf Scholz, Özlem Türeci, Patrick Kunkel, Patrick Zahn, Rainald Becker, Ricarda Lang, Sarah Bosetti, Sarah Frühauf, Stephan Harbarth, Thomas Fischbach, Thorsten Stolz, U?ur ?ahin, Ulrich Montgomery, Ursula von der Leyen und Winfried Kretschmann. Möge sein Inhalt die Reflexion über ihr Handeln in der Krise unterstützen. Gewidmet sei es darüber hinaus auch und vor allem für jenen, deren Freiheit man raubte oder Gesundheit zerstörte, deren Würde man mit Füßen trat, die ihre wirtschaftliche Existenz oder Angehörige verloren, die man bedrohte oder schädigte, ausgrenzte, stigmatisierte oder zu Unmenschen erklärte. All jenen also, denen man Leid zufügte und millionenfach Unrecht tat. Brigitte Röhrig belegt den Vorsatz vieler politischen und sonstigen Akteure in Sachen ?Pandemie?. Belegt ihr über Jahre und Jahrzehnte andauerndes planvolles und zielorientiertes Handeln. Belegt, dass sie wussten, dass sie Freiheit und Gesundheit ausradieren würden. Oder es hätten wissen können und müssen. Und es dennoch taten. Oder gerade deshalb. Sie liefert damit die Belege für viele Amtsenthebungs- und Strafverfahren. Damit die Gerechtigkeit doch noch obsiegt. Denn das, was geschah, darf nicht ungesühnt bleiben: Alle kriminellen Machenschaften müssen aufgedeckt und die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden! Umfang: 528 S. ISBN: 978-3-96789-043-3
Inhalt: Ganz selbstverständlich gehen wir davon aus, autonom zu sein. Und wir denken, dass ein Leben, in dem wir wichtige Dinge gegen unseren Willen tun müssten, kein gelungenes sein kann. Wahr ist aber auch: Zahlreiche Aspekte unseres Leben sind gar nicht frei gewählt. Das gilt für viele soziale Beziehungen ebenso wie für so manche Situation, in die wir einfach hineingeraten sind. Die Alltagserfahrung lehrt uns, dass Selbstbestimmung zwar durchaus gelingen kann, aber eben auch häufig scheitert. Beate Rössler erkundet die Spannung zwischen unserem normativen Selbstverständnis und den Erfahrungen, die wir machen, wenn wir versuchen, ein autonomes Leben zu führen. Aus verschiedenen Perspektiven und im Rückgriff auf literarische Texte, zum Beispiel von Siri Hustvedt und Jane Austen, und Tagebücher, unter anderem von Franz Kafka und Max Frisch, beleuchtet sie die dabei auftretenden Widerstände und Ambivalenzen, untersucht die Rolle von Selbsterkenntnis und Selbsttäuschung und arbeitet die sozialen und politischen Bedingungen für Autonomie heraus. Deren Zusammenhang mit dem Sinn des Lebens und dem Glück ist der eigentliche Fluchtpunkt dieser eindrucksvollen Verteidigung der Autonomie gegen überzogene Erwartungen, aber vor allem gegen überbordende Skepsis. Umfang: 350 S. ISBN: 978-3-518-75112-1
Inhalt: Die politische Realität ist momentan von einer Reformmüdigkeit geprägt, die in der Gesellschaft vermehrt zu Zukunftsängsten und offenen Aggressionen führt. Dabei muss sozialer Ungerechtigkeit und der Zerstörung von Klima und Umwelt mehr entgegengehalten werden als nur punktuelle Einzellösungen. Einen Ausweg aus der Misere stellt das bedingungslose Grundeinkommen dar. Als umfassendes Reformkonzept hat es das Potenzial, unser Wirtschafts- und Sozialsystem so weit zu reformieren, dass eine weitere Spaltung der Gesellschaft abgewendet werden kann. Dieses Buch zeigt umfassend auf, warum ein substanzielles Grundeinkommen dringend notwendig ist und wie es finanziert werden kann. Mit Hilfe eines ganzheitlichen Ansatzes verdeutlicht der Autor, welche Synergien zwischen einem solchen Grundeinkommen, gerechter Sozialpolitik und nachhaltiger Umweltpolitik freigesetzt werden können. Im Mittelpunkt stehen dabei Maßnahmen wie die Reform der Erbschaftssteuer, die Abschaffung des Hartz-IV-Systems und die Einführung einer wirksamen CO2-Besteuerung. Für die zweite Auflage wurde das Buch in weiten Teilen überarbeitet, das Thema der Klimasolidarität auf der Grundlage eines bedingungslosen Grundeinkommens bildet einen neuen Schwerpunkt. Umfang: 84 S. ISBN: 978-3-658-29303-1
Inhalt: Der Umweltschutz liegt herkömmlich im Hoheitsgebiet der politischen Linken. Die Bedrohung der Natur ist ihr zufolge dem internationalen Kapitalismus, dem Konsumverhalten und der unbegrenzten Ausbeutung natürlicher Ressourcen zuzuschreiben. Roger Scruton entblößt dieses Grundverständnis als gefährlichen Trugschluss, der in sich zerstörerisch auf die Ökosysteme wirkt, von denen unsere Zukunft abhängt. Der konservative Denker würdigt traditionelle Prinzipien als offensichtlichste und wirksamste Mittel, den Erhalt unseres Planeten zu sichern. Lokalismus und Bürgerverantwortung schlagen dabei die Bemühungen schwerfälliger Nichtregierungsorganisationen und internationaler Komitees. Die Zukunft ist mitnichten gesichert, aber Roger Scruton beweist mit dieser gedankenreichen Schrift, dass ein Fortbestand des Ökosystems Erde möglich ist. Umfang: 361 S. ISBN: 978-3-641-09686-1
Inhalt: Alles reale, in einer Gesellschaft geltende Ethos ist nicht selbstverständlich. Es trägt Spuren von Unwissenheit, Verdrängung, Unterdrückung. Ist es das Ethos der Herrschenden? Ist der Mißbrauch des Wortes ?gut? sein häufigster Gebrauch? Die acht Kapitel dieses Buches erörtern ohne terminologischen Aufwand und ohne gelehrte Voraussetzungen einige jener Grundbegriffe, die wir alle täglich verwenden, wenn wir mit uns selbst oder mit anderen über den moralischen Aspekt unserer Handlungen zu Rate gehen. Der Autor nähert sich dabei der ?familiären Unterredung?, die Platon zur Erörterung ethischer Grundbegriffe empfohlen hat. Umfang: 109 S. ISBN: 978-3-406-68635-1
Inhalt: Seit über 50 Jahren spricht sich der Philosoph Robert Spaemann ausdrücklich gegen die Nutzung der Atomenergie aus. Als einer der führenden Skeptiker in dieser Debatte fühlt sich Robert Spaemann weniger durch politische Programme zu seiner Stellungnahme veranlasst, als vielmehr - philosophisch und theologisch - aus ethischen Gründen verpflichtet. Er erhebt Einspruch gegen die menschliche Hybris im atomaren Zeitalter: Woher nehmen wir die Gewissheit, eine Technologie handhaben zu können, bei der jeder Fehler, auch der kleinste, unabsehbare Folgen nach sich ziehen kann? "Dieser kleine Planet ist uns zu treuen Händen übergeben; es gibt kein größeres Verbrechen, als einen ganzen Lebensraum unbewohnbar zu machen." Robert Spaemann Umfang: 68 S. ISBN: 978-3-608-10244-4
Inhalt: Das Buch gibt nach einer kurzen und gut verständlichen Einführung in die Grundlagen der Genetik eine Übersicht über die derzeit wichtigsten praktischen Anwendungsbereiche der Gentechnik. Eine Technik, die uns allen in den verschiedensten Lebensbereichen begegnet. Sei es in der Landwirtschaft und bei der Ernährung oder in den verschiedenen medizinischen Anwendungen. Dabei werden die biologischen Grundlagen der gentechnischen Anwendungen unkompliziert erklärt und die ökologischen, medizinischen, sozialen und ethischen Folgen kritisch hinterfragt. Haben wir bereits gentechnisch veränderte Nahrungsmittel auf unserem Teller? Haben wir es noch selbst in der Hand, ob wir gentechnisch veränderte Nahrungsmittel essen oder nicht? Werden wir bereits mit gentechnisch hergestellten Medikamenten behandelt? Diese und andere Fragen werden in diesem Buch verständlich und umfangreich beantwortet. Umfang: 211 S. ISBN: 978-3-658-15605-3
Inhalt: Man habe »das moralische Recht«, dieses Volk »umzubringen«, sagte Heinrich Himmler im Oktober 1943 über den millionenfachen Mord an den Juden. »Wir haben aber nicht das Recht«, fuhr er fort, »uns auch nur mit einem Pelz, einer Uhr, mit einer Mark oder mit einer Zigarette oder sonst etwas zu bereichern.« Tatsächlich hatte Himmler 1939 eine SS-Gerichtsbarkeit geschaffen, die über die »Moral« und die Einhaltung des »Ehrenkodex« der Organisation wachen sollte. Ein solcher SS-Richter war Konrad Morgen (1909-1982). Morgen ermittelte gegen hochrangige Nationalsozialisten, u. a. gegen Karl Otto Koch, den ehemaligen Kommandanten des Lagers Buchenwald, und gegen Adolf Eichmann, dem er vorwarf, Juwelen unterschlagen zu haben. Sich selbst bezeichnete Morgen als »Gerechtigkeitsfanatiker«. Gestützt auf seine Berichte und Briefe aus der Kriegszeit sowie auf seine Aussagen in Nürnberg und beim Frankfurter Auschwitz-Prozess, zeichnen Herlinde Pauer-Studer und J. David Velleman die wichtigsten Stationen in der Karriere des SS-Richters Konrad Morgen nach. Die Biografie dieses ambivalenten Charakters ist zugleich eine Studie in moralischer Komplexität und verdeutlicht die strukturelle Pervertierung von Recht und Moral im »Dritten Reich«. Umfang: 380 S. ISBN: 978-3-518-75097-1
Inhalt: Längere Praxisphasen im Lehramtsstudium sollen eine Brücke zur beruflichen Tätigkeit in der Schule bauen. Aber worauf kommt es an bei der Beobachtung, Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht? Was ist bei der Planung und Gestaltung von Studienprojekten zu beachten? Diese und weitere Fragen beantwortet dieser Band passgenau und praxisnah für das Lehramtsstudium Philosophie und Ethik. Umfang: 189 S. ISBN: 978-3-8385-5770-0
Inhalt: Große Konzerne verfolgen vor allem ein Ziel: maximalen Profit. Menschenwürdige Arbeitsbedingungen, ethische Grundsätze und Umweltschutz fallen diesem Ziel oft zum Opfer. Daran hat sich seit 2001, als die erste Ausgabe des "Schwarzbuch Markenfirmen" erschien, wenig geändert. Finanz- und Wirtschaftskrisen und die fortschreitende Globalisierung haben die Welt seither stark verändert. Die Autoren nehmen nicht nur neue Global Player (Facebook, Google, Apple) unter die Lupe, sondern auch Banken und altbekannte Klassiker (etwa Coca-Cola). Auch der Macht, die jede und jeder einzelne von uns hat, widmen sich die Autoren, denn die Möglichkeiten, wie wir uns einbringen können, haben sich in den vergangenen Jahren ebenso verändert. Umfang: 336 S. ISBN: 978-3-552-06273-3
Inhalt: Das Buch stellt eine Einführung in die Grundzüge der Seelsorgelehre und in die seelsorglichen Handlungsfelder der Gegenwart dar. Das spezifische Konzept dieser Seelsorgelehre orientiert sich an folgenden Eckpunkten: o Seelsorge wird im Dialog mit humanwissenschaftlichen Erkenntnissen verantwortet. o Die Seelsorgelehre bezieht soziologische Kategorien zur Kontexterhellung ein. o Seelsorge wird verstanden als Funktion der Gemeinde, nicht als eine davon isolierte Therapiepraxis. o Seelsorgetheorie wird im Gespräch mit praktischen Erfahrungen entfaltet. Kommentierte Literaturhinweise sowie eine didaktische Aufbereitung der Darstellung dienen der Nutzbarkeit des Buches als Grundlagenliteratur für die Examensvorbereitung. Umfang: 365 S. ISBN: 978-3-8463-4319-7
Programm Findus Internet-OPAC findus.pl V20.241/8 auf Server windhund2.findus-internet-opac.de,
letztes Datenbankupdate: 13.10.2024, 12:46 Uhr. 235 Zugriffe im November 2024. Insgesamt 177.397 Zugriffe seit April 2014
Mobil - Impressum - Datenschutz - CO2-Neutral